Jede EPOCI®-App ist eine individuelle Umsetzung. Sie orientiert sich damit flexibel an den jeweiligen Anforderungen. Visuell ansprechend und leicht zu bedienen.

Gute Apps zeichnen sich durch eine klare Informationsgliederung und eine optimale, grafisch ansprechende Benutzerführung aus. Das Screendesign wird auf Wunsch im Corporate Design des Auftraggebers umgesetzt.

User Experience und Usabilty bedeuten, dass die Freude an der App-Nutzung und der direkte Weg zu den Informationen im Mittelpunkt stehen. Denn wie schon Leonardo Da Vinci sagte: »Das edelste Vergnügen ist die Freude am Verstehen.«

Königsbrunner
Geschichte(n)

Die App »Königsbrunner Geschichte(n)« auf Basis der EPOCI®-Entwicklung bietet einen interaktiven Blick in die Geschichte der Stadt Königsbrunn. Anhand mehrerer Parameter wie Distanz, Dauer oder Thema können sich Interessierte für einen Rundgang durch die Stadt – zu Fuß oder mit dem Fahrrad – entscheiden. Die Informationen schweben an verschiedenen Orten der Stadt scheinbar im Raum. 

Das Römerbad mit Augmented Reality vor Ort erleben

Ein Highlight ist die digitale Rekonstruktion des Römerbades. Auf Basis wissenschaftlicher Funde, wurde eine digitale Rekonstruktion erarbeitet, die mittels Augmented Reality betrachtet werden kann.
Die Darstellung am Fundort in Originalgröße erfolgt unter Berücksichtigung aktueller Lichtverhältnisse und der Wettersituation vor Ort – und das ohne Zuhilfenahme von QR-Codes! 

Die Geschichte der Stadt Königsbrunn kann über Wander- und Radwege erkundet werden. Zahlreiche Stationen bieten einen Blick in die Vergangenheit.

Königsbrunner_Geschichten_Startscreen

Stadtführer mit vielfältigen Informationen

Ein weiterer Teil der App, sind die Königsbrunner Museen. Über das Scannen von in den Museen platzierten QR-Codes, können tiefergehende Inhalte zu ausgewählten Objekten abgerufen werden. Diese werden inklusiv präsentiert: Besucherinnen und Besucher können die Informationen sowohl als Audio-Kurzversion hören als auch in Textform lesen. 

Spielerische Wissensvermittlung steht im Mittelpunkt der App »955 Schlacht auf dem Lechfeld«. Als Teil eines transmedialen Storytellings verknüpfen sich auf faszinierende Weise verschiedene Medien zu einer spannenden Entdeckungstour an den Originalschauplätzen.

Für das Infogebäude »955 – Schlacht auf dem Lechfeld« wurde etwas Besonderes entwickelt: In Zusammenarbeit mit dem Spiele-Entwickler Thomas Fackler wurden einfache Spiele konzipiert, die den Besuchenden die Lebenssituationen der damaligen Menschen näher bringen.

Welchen Einfluss hatte die Ankunft der Kriegsparteien auf die Bevölkerung und auf die Versorgungslage mit Lebensmitteln? Was bedeutete es, um das Jahr 1000 geboren zu werden?
Wie erging es den Familien und Kindern der damaligen Zeit?

Die »Zeitreise-Maschine«

Laden Sie die App auf Ihr Handy und lassen Sie sich mit dem »Zeitgenerator« in das Jahr 955 versetzen. Dort erfahren Sie, was vor über 1000 Jahren geschah. Sie schlüpfen in die Rollen von Zeitgenossen und erleben deren Geschichte. Das Sammeln von Punkten motiviert, alle Orte des Geschichtspfads aufzusuchen. Die App bietet die Möglichkeit, Geschichte vor Ort auf ganz neu zu entdecken.

Geschichte
medienübergreifend
erleben

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10. August 955 war das Ende der Einfälle ungarischer Reiterhorden. Häufig wird sie als die »Geburt der deutschen Nation« bezeichnet.
Neben der Dauerausstellung im »955 Informationspavillon« können Besucherinnen und Besucher auch die Orte der Schlacht direkt erkunden. Hierzu erhalten die Besucherinnen und Besucher vor Ort Informationen auf Stelen, man kann sich mit Hilfe eines Begleitheftes auf ein Geocaching-Abenteuer begeben oder die App nutzen.
Das transmediale Storytelling gelingt durch die Medienverknüpfung an den Geschichtsstationen. Dieses verbindet die reale Welt mit den digitalen Möglichkeiten und schafft so eine faszinierende Fusion von Wissensvermittlung und spielerischem Entdecken.